Unsere Fischfarm

Seit unserer Gründung im Jahr 1989 hat sich die ALBE-Fischfarm zu einem Marktführer in der Aalzucht und -verarbeitung entwickelt. Mit einem jährlichen Produktionsvolumen von 320 Tonnen Aalen an unserem Standort in Haren-Rütenbrock und einer europaweiten Vermarktung von rund 600 Tonnen, setzen wir auf modernste Technik und verantwortungsvolle Methoden. Unser Team aus zehn ausgebildeten Fachkräften gewährleistet durch sorgfältige Arbeit und innovative Verfahren, dass höchste Standards in Qualität und artgerechter Haltung eingehalten werden.

Produktionshalle der Firma Albe Fischfarm von außen in einer grünen Umgebung.

Aalwirtschaft –
Anders als alle denken! 

Die Aufzucht

Unsere Aufzuchtanlagen bieten ideale Bedingungen für die Entwicklung der Aale. Bei einer konstanten Temperatur von 24 – 26°C leben knapp 1,5 Millionen Aale in 60 speziell gestalteten Bassins. Die Wasserqualität wird durch regelmäßige biologische Reinigungsprozesse und Biofiltertürme sichergestellt, wobei das Wasser mit Sauerstoff angereichert wird, um optimale Lebensbedingungen zu schaffen. Alle sechs Wochen werden die Aale vollautomatisch nach ihrer Größe sortiert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Verarbeitung

Die Verarbeitung unserer Aale erfolgt mit modernster Technik, die schnelle und hygienische Prozesse ermöglicht. Dabei legen wir besonderen Wert auf schonende Methoden, um die Aale artgerecht zu behandeln. Unsere Fachkräfte arbeiten stets verantwortungsbewusst, um den hohen Ansprüchen an uns selbst und den Anforderungen an eine artgerechte Haltung dauerhaft gerecht zu werden.

Ein Mitarbeiter entnimmt die geschlachteten und ausgenommen Aal der vollautomatisierten Maschine und kontrolliert die Qualität.

Abenteuer Aal-
Alles
auf einen Blick!

Der europäische Aal beginnt seinen Lebenszyklus in der fernen Sargassosee, wo er laicht und als Larve schlüpft. Von dort aus tritt er eine erstaunliche Reise an, die ihn über den Golfstrom an die Küsten Europas führt. Nach Jahren in europäischen Binnengewässern kehrt der Aal als ausgewachsener Fisch in die Sargassosee zurück, um erneut zu laichen und den Zyklus von Neuem zu beginnen.

Der Weg des Aals

Der Versand

Je nach Kundenwunsch versenden wir die Aale lebend oder geschlachtet, in unterschiedlichen Größen und Gewichten. Der Versand erfolgt sicher mit unseren spezialisierten Transportfahrzeugen oder durch Kühlspeditionen bzw. als Frostware, um die Aale unversehrt und schonend zu den Räuchereien und Kunden in ganz Europa zu bringen. Wir sortieren die Aale nach Größe und liefern sie mit einem Gewicht zwischen 150 und 1000 Gramm aus, um den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht zu werden.

Jetzt bestellen
Die lebenden oder geschlachteten Aal werden auf einen LKW geladen.

Nachhaltigkeit

Bei ALBE-Fischfarm steht Nachhaltigkeit im Mittelpunkt all unserer Aktivitäten. Wir sind uns der Bedeutung des europäischen Aals als schutzbedürftige Art bewusst und engagieren uns aktiv für seinen Erhalt. Unser Ziel ist es, eine nachhaltige Aalwirtschaft zu fördern, die sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt.

Um den natürlichen Bestand des Aals zu sichern, arbeiten wir eng mit nationalen und internationalen Behörden, Forschungseinrichtungen und der Initiative zur Förderung des Europäischen Aals e.V. zusammen. Eine zentrale Maßnahme ist die Besatzförderung und Unterstützung von Forschungsprojekten. Zusätzlich fördern wir das Aussetzen großer, laichreifer Weibchen in barrierefreie Küstengewässer, um die Reproduktion des Aals zu unterstützen.

Ein Mitarbeiter prüft die Wasserqualität in einem Behälter mit Aalen. Im Hintergrund sind weitere Behälter zu sehen.

Initiative zur Förderung des Europäischen Aals

Um den bedrohten Bestand des europäischen Aals zu sichern, wurde im März 2009 die Initiative zur Förderung des Europäischen Aals e.V. ins Leben gerufen. Diese Initiative vereint Fischer, Verarbeiter und Händler mit dem gemeinsamen Ziel, den natürlichen Aalbestand in Europa nachhaltig zu fördern und zu erhalten.

Eine zentrale Maßnahme der Initiative ist der Besatz geeigneter Gewässer mit Jungaalen, da wissenschaftliche Untersuchungen gezeigt haben, dass dies die effektivste Methode zur Sicherung der Aalbestände ist. Darüber hinaus wird auch das Aussetzen großer, laichreifer Weibchen in barrierefreie Küstengewässer gefördert, um die natürliche Fortpflanzung zu unterstützen.

In unserer Satzfischanlage produzieren wir jährlich 6 Millionen Jungaale, die für den Besatz europäischer Fließgewässer bereitgestellt werden. Diese Bemühungen tragen erheblich dazu bei, die Aalbestände zu stabilisieren und die Artenvielfalt in den europäischen Binnengewässern zu erhalten.

Durch enge Zusammenarbeit mit der Aalforschung und nationalen sowie internationalen Behörden wird sichergestellt, dass die Maßnahmen der Initiative stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft basieren und effektiv umgesetzt werden. Die Initiative zur Förderung des Europäischen Aals e.V. ist ein wichtiger Schritt, um den Fortbestand dieser faszinierenden Fischart zu gewährleisten und gleichzeitig eine nachhaltige Aalwirtschaft zu unterstützen.