Ausgewachsene Aale wandern aus Europa zurück in den südwestlichen Nordatlantik, in die Sargassosee, um zu laichen. Diese Reise durch den Atlantik dauert etwa fünf bis sechs Monate.

In der Sargassosee laichen die ausgewachsenen Aale und legen bis zu 2 Millionen Eier pro Kilogramm Körpergewicht.

Die geschlüpften Larven begeben sich auf eine Reise, die sie über den Golfstrom an die Küsten Europas führt. Diese Wanderung dauert etwa drei Jahre.

Als herangewachsene Glasaale erreichen sie die europäische Küste.

An den französischen Küsten werden unsere Glasaale gefangen.

Die Glasaale wandern in die Fließ- und Binnengewässer. Hier verbleiben sie je nach geografischer Lage mehrere Jahre. In dieser Zeit durchlaufen sie mehrere Entwicklungsstadien und wachsen zu ausgewachsenen Aalen heran.

Anschließend werden die Glasaale in unsere Aufzuchtanlagen ins Emsland transportiert.

Unsere modernen Aufzuchtanlagen beherbergen knapp 1,5 Millionen Aale in 60 speziell gestalteten Bassins. Die konstante Aufzucht-temperatur von 24 – 26°C wird sorgfältig kontrolliert. Regelmäßige biologische Reinigungsprozesse und Biofiltertürme halten die Wasserqualität aufrecht.

Unsere Fischfarm

Diese Technologien gewährleisten einen Sauerstoffgehalt von 8,5 bis 9,5 mg pro Liter. Alle sechs Wochen sortieren wir die Aale vollautomatisch nach ihrer Größe und setzen sie in entsprechende Becken um.

Nach der Aufzucht verarbeiten wir die Aale mit modernster Technik. Diese ermöglichtschnelle und hygienische Prozesse. Wir legen besonderen Wert auf schonende Methoden, um die Aale artgerecht zu behandeln

Die Anzucht

Je nach Kundenwunsch versenden wir die Aale lebend oder geschlachtet. Sie werden in unterschiedlichen Größen und Gewichten geliefert. Der Versand erfolgt sicher mit spezialisierten Transportfahrzeugen oder durch Kühlspeditionen. So kommen die Aale unversehrt und schonend zu Räuchereien und Kunden in ganz Europa. Wir sortieren die Aale nach Größe und liefern sie mit einem Gewicht zwischen 150 und 1000 Gramm aus.

Zusätzlich zu unserer Arbeit in der Zucht und Verarbeitung engagieren wir uns aktiv für den Erhalt des europäischen Aals. Im Rahmen der Initiative zur Förderung des Europäischen Aals e.V. unterstützen wir Besatzmaßnahmen und Forschungsprojekte.

Wir fördern auch das Aussetzen großer, laichreifer Weibchen in barrierefreie Küstengewässer, welche sich dann wieder auf den Weg machen in den südwestlichen Nordatlantik, in die Sargassosee.

Aal-Initiative
Sargassosee

Der Weg des Aals


Der Weg des Aals

Der europäische Aal beginnt seinen Lebenszyklus in der fernen Sargassosee, einem Gebiet im südwestlichen Nordatlantik. Hier laichen die ausgewachsenen Aale und legen bis zu 2 Millionen Eier pro Kilogramm Körpergewicht. Die geschlüpften Larven begeben sich auf eine erstaunliche Reise, die sie über den Golfstrom an die Küsten Europas führt. Diese Wanderung dauert etwa drei Jahre.

An den europäischen Küsten angekommen, wandern die jungen Aale in Fließgewässer und Binnengewässer, wo sie je nach geografischer Lage mehrere Jahre verbleiben. In dieser Zeit durchlaufen sie mehrere Entwicklungsstadien und wachsen zu ausgewachsenen Aalen heran. Sobald die Aale ihre volle Reife erreicht haben, beginnt eine neue, beeindruckende Wanderung zurück zur Sargassosee. Diese Reise durch den Atlantik dauert etwa fünf bis sechs Monate. In der Schlussphase dieser Wanderung erreichen die Aale schließlich die Sargassosee, wo sie ihren Lebenszyklus vollenden und erneut laichen.

Erfahre mehr über unsere Fischfarm

Bei der ALBE-Fischfarm bieten wir den Aalen optimale Bedingungen für ihre Entwicklung. Unsere modernen Aufzuchtanlagen beherbergen knapp 1,5 Millionen Aale unterschiedlicher Altersstufen in 60 speziell gestalteten Bassins. Die konstante Aufzuchttemperatur von 24°C wird sorgfältig kontrolliert, während regelmäßige biologische Reinigungsprozesse und Biofiltertürme die Wasserqualität aufrechterhalten.

Diese Technologien gewährleisten einen Sauerstoffgehalt von 8,5 bis 9,5 mg pro Liter, was ideale Lebensbedingungen für die Aale schafft. Alle sechs Wochen sortieren wir die Aale vollautomatisch nach ihrer Größe und setzen sie in entsprechende Becken um, um ihr Wachstum optimal zu fördern.

Nach der Aufzucht verarbeiten wir die Aale mit modernster Technik, die schnelle und hygienische Prozesse ermöglicht. Dabei legen wir besonderen Wert auf schonende Methoden, um die Aale artgerecht zu behandeln. Unsere Fachkräfte arbeiten stets verantwortungsbewusst, um den hohen Ansprüchen an Qualität und Nachhaltigkeit gerecht zu werden.

Je nach Kundenwunsch versenden wir die Aale lebend oder geschlachtet, in unterschiedlichen Größen und Gewichten. Der Versand erfolgt sicher mit unseren spezialisierten Transportfahrzeugen oder durch Kühlspeditionen, um die Aale unversehrt und schonend zu Räuchereien und Kunden in ganz Europa zu bringen. Wir sortieren die Aale nach Größe und liefern sie mit einem Gewicht zwischen 150 und 1000 Gramm aus, um den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht zu werden.

Zusätzlich zu unserer Arbeit in der Zucht und Verarbeitung engagieren wir uns aktiv für den Erhalt des europäischen Aals. Im Rahmen der Initiative zur Förderung des Europäischen Aals e.V. unterstützen wir Besatzmaßnahmen und Forschungen zum Aal. Darüber hinaus fördern wir das Aussetzen großer, laichreifer Weibchen in barrierefreie Küstengewässer, um die natürliche Fortpflanzung zu unterstützen.

Durch diese Maßnahmen leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Schutz des europäischen Aals und tragen dazu bei, dass auch zukünftige Generationen diesen besonderen Fisch genießen können. Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein Konzept, sondern eine Verpflichtung, die wir täglich leben. So begleiten wir den Aal von der Aufzucht bis zum Endkunden und tragen gleichzeitig zur Nachhaltigkeit und zum Erhalt der Art bei.